Ambitec

Unser Firmenlogo - Der Rattenfänger

Die Geschichte des traditionellen Rattenfängers ist eng mit der berühmten Sage des Rattenfängers von Hameln verbunden, die ihren Ursprung im Mittelalter hat.

 

Die Sage vom Rattenfänger von Hameln

Laut der Legende wurde die Stadt Hameln im Jahr 1284 von einer Rattenplage heimgesucht. Ein mysteriöser Mann in bunter Kleidung bot an, die Stadt von den Nagetieren zu befreien – gegen eine Belohnung. Die Bürger willigten ein, und der Mann spielte auf einer Flöte eine zauberhafte Melodie, die alle Ratten und Mäuse aus ihren Verstecken lockte. Er führte sie zur Weser, wo sie in den Fluten ertranken.

Doch als der Rattenfänger seinen Lohn forderte, weigerten sich die Bürger, ihn zu bezahlen. Aus Rache kehrte er zurück, diesmal in einer anderen Verkleidung, und spielte erneut auf seiner Flöte. Diesmal folgten ihm jedoch nicht die Ratten, sondern die Kinder der Stadt. 130 Jungen und Mädchen verschwanden mit ihm – je nach Version der Sage in eine Höhle, über einen Berg oder in ein fernes Land.

 

Historischer Ursprung der Legende

Die Geschichte basiert möglicherweise auf einem realen Ereignis, dessen genaue Bedeutung jedoch unklar bleibt. Es gibt mehrere Theorien:

  • Ein Kinderkreuzzug oder eine Auswanderung: Manche Historiker vermuten, dass es sich um eine Abwanderung junger Menschen handelte, möglicherweise im Zusammenhang mit deutschen Kolonisationen in Osteuropa.
  • Eine Pest- oder Hungersnot: Die Kinder könnten Opfer einer Epidemie geworden sein, während der Rattenfänger eine Allegorie für den Tod oder einen Seelenführer darstellt.
  • Ein historischer Kinderdiebstahl: Einige Theorien besagen, dass Kinder von Sklavenhändlern oder einer anderen Gruppe entführt wurden.

Der Beruf des Rattenfängers

Unabhängig von der Sage gab es in Europa über Jahrhunderte hinweg professionelle Rattenfänger, die gegen Bezahlung Ratten- und Mäuseplagen bekämpften. Sie verwendeten Fallen, Gift oder eben Musik, da es Berichte gibt, dass gewisse Töne Nagetiere beeinflussen können. Diese Tätigkeit war besonders im Mittelalter und in Zeiten der Pest wichtig, da Ratten als Überträger der Krankheit galten.

 

Kulturelle Bedeutung

Die Sage vom Rattenfänger wurde von den Brüdern Grimm aufgezeichnet und von vielen Autoren, darunter Goethe und Robert Browning, literarisch verarbeitet. Heute ist der Rattenfänger von Hameln eine weltweit bekannte Figur, und die Stadt Hameln pflegt diese Tradition mit Festivals, Denkmälern und Theateraufführungen.

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.                                                                                                          Impressum     Datenschutz

Ambitec Schädlingsbekämpfung

Inh. Andreas Müller

Betriebshof: Gewerbestr. 20-22, 68647 Biblis

Büroanschrift: Falltorhausstraße 4, 68649 Groß-Rohrheim

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.